Seiteninhalt

Nachhaltigkeit bei der Messe Berlin

Wir übernehmen Verantwortung – zum Wohle der Menschen und unserer Umwelt

Hosting the world – als Gastgeber von Welt übernehmen wir Verantwortung: für unsere Gäste und Geschäftspartner, für unsere Mitarbeitenden genauso wie für unsere Umwelt. Jedes Jahr besuchen Menschen aus aller Welt unsere Veranstaltungen, um sich über Innovationen zu informieren, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Unser Anspruch ist es, unseren Gästen ein perfektes Messeerlebnis zu bieten – nachhaltig und verantwortungsbewusst auf allen Ebenen.

Nachhaltiges Wirtschaften ist ein strategisches Ziel der Messe Berlin und daher fest im Code of Conduct (PDF, 1,3 MB) - dem Verhaltenskodex der Messe Berlin – verankert:

„Verantwortungsbewusstes wirtschaftliches Denken und Handeln, Sicherheit, Vertraulichkeit und Datenschutz, Integrität, Diversität und offene Kommunikation sowie gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit. Das sind unsere Werte, die uns im täglichen Geschäft leiten.“

Ob Projekte im Bereich soziale Verantwortung oder Maßnahmen rund um Umwelt- und Klimaschutz – das Thema Nachhaltigkeit spielt bei der Messe Berlin seit vielen Jahren eine wichtige Rolle. Mit der Abgabe einer ersten DNK-Entsprechenserklärung für das Geschäftsjahr 2020 haben wir uns auch in Sachen Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Weg gemacht. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) unterstützt Unternehmen beim Aufbau und der Weiterentwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie.

Mehr dazu erfahren Sie in unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht (PDF, 6,4 MB).

Wirtschaft & Governance

Messen und Kongresse als Wirtschaftsmotor für Berlin und Schauplatz der Zukunft

Die Messe Berlin bringt Menschen aus aller Welt in die Hauptstadt und ist damit einer der wichtigsten Wirtschafts- und Tourismusmotoren für die Region. Denn egal ob Hotelübernachtung, Taxifahrt oder Restaurant-Besuch – gemäß einer aktuellen Studie der Investitionsbank Berlin löst ein Euro Messe- und Veranstaltungsumsatz rund sechs Euro Kaufkraft in Berlin aus. Messen und Kongresse erzeugen aber nicht nur eine hohe Kaufkraft, sondern auch neue Arbeitsplätze. Im Jahr 2022 wurden 6.300 neue Arbeitsplätze geschaffen und gesichert. Messen und Kongresse gelten außerdem als Innovationstreiber und „Plattform der Zukunft“. Hier treffen sich weltweit Branchenvertreter:innen, um die Trends der Zukunft zu präsentieren und neue Kundenbeziehungen zu knüpfen.

Abfall

Reduce, Re-Use, Recycle – Abfallmanagement bei der Messe Berlin

Ob Verpackungs- und Standbaumaterialien oder Speisereste – Abfall ist auf Messen und Kongressen unvermeidbar. Mit innovativen Lösungskonzepten möchten wir die Abfallmenge während der Veranstaltungen sukzessive auf ein Minimum reduzieren, indem wir beispielsweise Materialien wiederverwenden und Wertstoffe recyclen.

  • Trennung von Wertstoffen und Rückführung in den Recyclingkreislauf
  • „Innovationboard“- Arbeitsgruppe: Austausch und Entwicklung von Lösungsansätzen zum Thema effizientes Abfallmanagement gemeinsam mit unserem Abfallentsorgungsunternehmen ALBA
  • Kooperation mit der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz bei der Zero Waste-Initiative ReUse Berlin, um die Wiederverwertung von Standbaumaterialien voranzutreiben.
  • Gegen Lebensmittel- und Ressourcenverschwendung und für hilfsbedürftige Menschen machen sich verschiedene Veranstaltungen, so unter anderem die Internationale Grüne Woche und die Fruit Logistica stark: Sie spenden übriggebliebene Lebensmittel an die Berliner Tafel.

Energie

Energieverbrauch senken, CO₂-Emissionen reduzieren – unser Energiekonzept

Licht- und Tontechnik für Messestände und Bühnen, Heizung oder Kühlung für die Messehallen – ohne Energie geht es auf unseren Veranstaltungen nicht. Um unseren Energieverbrauch und damit verbundene CO₂-Emissionen zu reduzieren, haben wir bereits vor zehn Jahren begonnen, ein umfangreiches Energiekonzept zu entwickeln:

Wir bauen Berlins größtes Sonnendeck, die viertgrößte Solardachanlage Deutschlands (siehe Titelbild Visionsbild Solardachprojekt Messe Berlin 2023-2025).

Key Facts:

  • 15.000 Solarmodule sollen auf rund 50.000 m² Dachfläche bis 2025 verbaut werden.
  • Die Inbetriebnahme der Anlage wird dann schrittweise erfolgen.
  • Anlage erzeugt ca. 5 GWh pro Jahr, das entspricht dem Verbrauch von 2.500 Zweipersonen-Haushalten
  • Vermeidung von CO₂-Emissionen durch Solaranlage: 1.900 Tonnen / Jahr

Weitere Energie-Maßnahmen:

  • Mit unserem messeeigenen Blockheizkraftwerk (BHKW) decken wir mehr als 50 Prozent des Energiebedarfs der Messe ab.
  • Wir kaufen seit 2017 zu 100 Prozent Ökostrom.
  • Zusammen mit dem Energieunternehmen E.ON realisiert die Messe Berlin ein zukunftsorientiertes Energieeinsparprojekt: Bis 2025 wird die Kälte- und Wärmeversorgung des Messegeländes auf klimafreundliche Technologien umgestellt. Zukünftig sollen durch die Kombination verschiedener Wärmequellen signifikante Energie-, CO₂- und Kosteneinsparungen erreicht werden.
  • Seit 2015 sind wir nach DIN EN ISO 50001 Energiemanagementsystem zertifiziert. Diese Norm unterstützt Unternehmen beim Aufbau eines systematischen Energiemanagements und bei der fortlaufenden Steigerung der Energieeffizienz.
  • Bei der Beleuchtung auf unserem Messegelände setzen wir auf energiesparende LED-Technologie und intelligente Schaltprogramme - damit das Licht nur dann brennt, wenn es wirklich gebraucht wird.
  • Die Messe Berlin nimmt am Energie-Scouts-Programm der IHK Berlin teil: Im Rahmen des Projekts „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“ lernen Auszubildende, wie sie in ihren Betrieben dazu beitragen können, Energieeinsparpotenziale zu erkennen und erfolgreich zu nutzen.

Mobilität

Von Elektromobilität bis ÖPNV – klimafreundliche Mobilität bei der Messe Berlin

Ob Anreise der Gäste aus dem In- und Ausland oder Transport von Exponaten und Messeständen – Mobilität ist ein wichtiges Thema für uns als Messegesellschaft. Wir setzen uns dafür ein, die durch den Verkehr verursachten CO2-Emissionen zu reduzieren, unsere Besucher:innen, Aussteller und Mitarbeitenden für nachhaltige Mobilität zu sensibilisieren und entsprechende Angebote zu schaffen:

  • subventioniertes Jobticket in Kooperation mit der BVG
  • Leasing-Fahrräder für unsere Mitarbeitenden
  • Umstellung der eigenen Fahrzeug-Flotte auf Elektromobilität bis 2030
  • E-Mobility: Elektrofahrzeuge zum Mieten für Mitarbeitende und insgesamt 16 Elektroladesäulen für Mitarbeitende und Besucher:innen.E-Säulenladeplan (PDF, 207,0 kB)
  • Unseren Besucher:innen und Austellern bieten wir für ihre An- und Abreise ein DB-Veranstaltungsticket an. Damit können sie nicht nur Kosten, sondern auch CO2 sparen. Denn der DB Nah- und Fernverkehr wird mit 100 % Ökostrom betrieben. Umweltzertifikat (PDF, 97,1 kB)
  • Kompensationsangebote der Flüge durch die Lufthansa Group
  • Das Planungssystem "VisiFair" hilft dabei, die Zufahrt auf das Berliner Messegelände effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Durch das digitale Slot-Buchungssystem lassen sich die sonst üblichen Stoßzeiten beim Verkehr für An- und Abbau entzerren und Wartezeiten vermeiden. Dies bietet Planungssicherheit für Aussteller und Partner. Gleichzeitig lässt sich so das Verkehrsaufkommen und damit verbundene CO2-Emissionen reduzieren.
  • Die Messe Berlin plant eine Umstellung des Fuhrparks auf eine 100 % Elektromobilität bis 2030.
  • Die Messe Berlin nimmt jährlich an der internationalen Aktion STADTRADELN teil, bei der die Mitarbeitenden zur klimafreundlichen Mobilität motiviert werden. In 21 Tagen sollen möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, um auf spielerischer Art gemeinsam einen Beitrag zum Klima zu leisten

Soziale Verantwortung

Fair, divers und gleichberechtigt – soziale Verantwortung bei der Messe Berlin

Als Gastgeber von Welt liegt uns das Wohlergehen unserer Gäste am Herzen. Ein respektvoller und fairer Umgang untereinander ist ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Daher übernehmen wir Verantwortung und setzen uns für Themen ein wie Diversität, Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit. Als Berliner Landesunternehmen wollen wir zudem unseren Beitrag für die Stadt Berlin leisten – sei es beim Bau von Corona-Impfzentren oder bei der Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine.

Soziales Engagement

Die Messe Berlin und ihre Veranstaltungen unterstützen zahlreiche soziale Projekte und Initiativen:

  • Zusammen mit Partnern aus aller Welt unterstützt und promotet die ITB Berlin Projekte im Bereich Responsible Tourism. Die ITB hat beispielsweise den Verhaltenskodex zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung im Tourismus unterzeichnet und ist Gründungsmitglied des „Roundtable Menschenrechte im Tourismus". Zudem werden Themen rund um Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung auch im Programm der ITB Berlin aufgegriffen. Ziel dabei ist es, den Dialog zwischen den Akteuren der touristischen Wertschöpfungskette zielgerichtet zu fördern und so gemeinsam Veränderungen anzustoßen.
  • Seit Jahren bestehen Kooperationen zwischen der Internationalen Grünen Woche (IGW) sowie der FRUIT LOGISTICA mit der Berliner Tafel: In 2023 wurden auf der IGW insgesamt 5,6 Tonnen Lebensmittel eingesammelt. Auf der Fruit auf der Fruit Logistica kamen 2023 insgesamt 65 Tonnen Obst und Gemüse zusammen, die an die Tafel gespendet wurden. Damit leistet die Messe Berlin einen Beitrag, um bedürftigen Menschen in der Hauptstadt zu helfen.
  • Darüber hinaus spendet die CCG, ein Tochterunternehmen der Messe Berlin, regelmäßig nach Möglichkeit Lebensmittel an soziale Einrichtungen wie die Arche, die Bahnhofsmission & Menschen helfen Menschen etc.
  • Berlin ist Fairtrade Town. Als Berliner Landesunternehmen unterstützen wir dieses Engagement, indem wir beispielsweise fair gehandelten Kaffee einkaufen.
  • Seit 2018 nimmt die Messe Berlin regelmäßig an der Aktion "Schichtwechsel" der Berliner Behindertenwerkstätten teil.
  • Die Messe Berlin ist Teil der Initiative mehrwert Berlin. Dabei haben sich öffentliche Unternehmen zusammengeschlossen, um gemeinsam eine nachhaltige Zukunftsgestaltung Berlins voranzutreiben.
  • Als Partnerin für Berlin hat die Messe Berlin in der Coronapandemie mit technischem Knowhow, Expertise, Organisationstalent und vorhandenen Servicestrukturen das Land Berlin dabei unterstützt, ein Corona-Behandhandlungszentrum auf dem Messegelände zu errichten und alle Corona-Impfzentren in Landeshand aufzubauen und für den Betrieb zu ertüchtigen.
  • Zudem leistete die Messe Berlin Unterstützung bei der Erstversorgung der Geflüchteten aus der Ukraine. Im Frühjahr 2022 hat die Messe unter anderem ein Erstankunftszentrum in den Messehallen eingerichtet. Seit Frühsommer engagiert sich die Messe als Partner vom Land Berlin im Aufbau und Betrieb des Ankunftszentrums in Tegel.

Diversity

Von Diversity-Management bis betriebliche Altersvorsorge – soziale Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiter:innen

Hinter jeder erfolgreichen Veranstaltung stehen zahlreiche engagierte Mitarbeitende. Daher ist es uns wichtig, unseren Mitarbeiter:innen bestmögliche Rahmenbedingungen zu bieten.

  • Vertrauensarbeitszeit im Gleitzeit-Modell sowie Mobile-Office-Möglichkeiten
  • Tarifliche Vergütung nach TVÖD und übertarifliche Flexibilitätszulage
  • Betriebliche Altersvorsorge im öffentlichen Dienst
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement: regelmäßige Maßnahmen zur Förderung der mentalen und physischen Gesundheit der Mitarbeitenden (ergonomischer Arbeitsplatz mit höhenverstellbaren Tischen, Achtsamkeitstraining, Gesundheitsvorsorge etc.)
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (flexible Arbeitszeitmodelle, Eltern-Kind-Büro, Still-/Ruheraum etc.)
  • Als Mitglied beim "Bündnis gegen Homophobie" und Unterzeichner der "Charta der Vielfalt" verpflichtet sich die Messe Berlin, Diversität aktiv im Unternehmen umzusetzen. Die Grundsätze der Charta haben zum Ziel, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist.
  • Die Messe Berlin unterstützt seit 2022 die Deklaration #positivarbeiten der Deutschen Aidshilfe. Mit Unterzeichnung verpflichtet sich das Unternehmen, Kolleginnen und Kollegen aus dem HR-Bereich und aus den Betriebsräten zum Leben mit HIV zu schulen, die künftig als Ansprechpartner*innen zu diesem Thema zu Verfügung stehen. Zudem soll die Belegschaft weiter aufgeklärt werden, um Diskriminierungen am Arbeitsplatz zu vermeiden.
  • Entwicklung von Ideen zur besseren Eingliederung von Schwerbehinderten ins Unternehmen – gemeinsam mit Mitarbeitenden mit Behinderung und der Schwerbehindertenvertretung.
  • Erstellung und Umsetzung eines Frauenförderplans für 2018-2024, um den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen. Frauenförderplan (PDF, 1,2 MB)
  • Ob Ausbildung zur Fachkraft im Veranstaltungswesen oder duales Studium im Bereich Event Management – das Thema Ausbildung hat bei uns einen hohen Stellenwert. Die Messe Berlin ist seit 2020 von der IHK als exzellenter Ausbildungsbetrieb zertifiziert.
  • Die Messe Berlin hat im Dezember 2014 erfolgreich den "Entgeldgleichheits-Check" durchgeführt.
  • Im Sinne eines lebenslangen Lernens bieten wir Mitarbeitenden zudem ein umfangreiches Weiterbildungsangebot – von IT-Schulungen über agiles Projektmanagement bis hin zu Verhandlungstechniken.

Partnerschaften & Kooperationen