Messe-Berlin

Nachhaltigkeitsstrategie

1. Klimaschutz & Energie (Energie, Mobilität)

Unser großes Ziel ist eine kontinuierlich verbesserte Klimaverträglichkeit. Dazu entwickeln wir eine Klimaschutzstrategie und setzen auf ein Zusammenspiel aus Prozessanpassungen, Einsparungen, Verhaltensänderungen und Mindset bei unseren Mitarbeitenden, um unseren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Umstellung unserer Energieversorgung auf erneuerbare Energien, Förderung klimaverträglicher Mobilitätsangebote und die Reduktion unseres Emissionsausstoßes stehen für uns im Fokus. So wollen wir auch unseren großen Beitrag dazu leisten, dass unsere Stadt Berlin ihrem Ziel, bis 2045 klimaneutral zu sein, so schnell wie möglich entgegen gehen kann.

Energieverbrauch senken, CO₂-Emissionen reduzieren – unser Energiekonzept

Ob Licht- und Tontechnik für Messestände und Bühnen oder die Klimatisierung der Messehallen – Energie ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Veranstaltungen. Um den Energieverbrauch und die damit verbundenen CO₂-Emissionen zu senken, hat die Messe Berlin bereits vor zehn Jahren ein umfassendes Energiekonzept gestartet:

  • Berlins größtes Sonnendeck: Auf den Dächern der Messe befindet sich die größte Solar-Aufdachanlage der Hauptstadt und die drittgrößte bundesweit. Das Solardach erzeugt jährlich etwa 7,3 GWh Energie. Das entspricht einem Viertel unseres gesamten Strombedarfs.

Klimafreundliche Wärme- und Kälteversorgung: Wir modernisieren unsere gesamte Wärme- und Kälteversorgung mit klimafreundlicher Technologie.

  • CO₂-neutrale Wärmeerzeugung: In der Wärmeversorgung setzen wir auf eine moderne Pelletkessel-Anlage. Damit lösen erneuerbare Energien fossile Brennstoffe ab und decken mindestens 50 Prozent unseres Wärmebedarfs auf dem Gelände. Zudem bringen technische Updates die Energiezentralen und das Netz auf den neuesten Stand.
  • Effiziente Kälteerzeugung: Vier neue Kältemaschinen mit ressourcenschonender Rückkühltechnik und umweltfreundlichen Kältemitteln sowie die Nutzung von Abwärme in einer neuen Absorptionsanlage verbessern die Effizienz erheblich.
  • Kleiner CO₂-Fußabdruck: Die Umbaumaßnahmen reduzieren den CO₂-Ausstoß um etwa 5.400 Tonnen pro Jahr.

Klimafreundliche Mobilität bei der Messe Berlin

Von Elektromobilität bis ÖPNV – wir setzen auf nachhaltige Mobilität, um CO₂-Emissionen zu reduzieren und umweltbewusste Optionen für Gäste, Aussteller und Mitarbeitende zu fördern.

Gleisgelände InnoTrans
Gruppe Unplattbar vor dem City Cube
Ladestation für Elektrofahrzeuge mit Mann

2. Kreislaufwirtschaft & Abfall (Abfall)

Reduce, re-Use, recycle – Abfallmanagement bei der Messe Berlin

Ob Verpackungs- und Standbaumaterialien oder Speisereste – Abfälle lassen sich auf Messen und Kongressen kaum vermeiden. Mit innovativen Konzepten setzen wir uns daher dafür ein, die Abfallmengen während unserer Veranstaltungen kontinuierlich zu reduzieren, zum Beispiel durch Wiederverwendung und Recycling von Materialien.

  • Trennung von Wertstoffen und Rückführung in den Recyclingkreislauf
  • Austauschplattform „Innovationboard“: Gemeinsam mit unserem Partner ALBA entwickeln wir Ideen für ein effizientes Abfallmanagement
  • Zusammenarbeit mit der Berliner Senatsverwaltung und Teilnahme an der Zero-Waste-Initiative ReUse Berlin zur Wiederverwertung von Standbaumaterialien
  • Gegen Lebensmittelverschwendung: Veranstaltungen wie die Grüne Woche und die FRUIT LOGISTICA spenden überschüssige Lebensmittel an die Berliner Tafel.

Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Auf Veranstaltungen fallen viele Ressourcen an: vom Standbau, über Teppich bis hin zum Catering. Deshalb strebt die Messe Berlin im Sinne der Kreislaufwirtschaft an, Abfälle zu reduzieren und Ressourcen effizient und schonend zu nutzen. Dieses Prinzip ist ein zentraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Es hilft uns, die Umwelt zu schonen und unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Bis 2030 wollen wir spürbare Fortschritte erzielen und entwickeln dafür kontinuierlich nachhaltige Lösungen.

Mehr Informationen zu unseren geplanten Aktivitäten finden sich in der Nachhaltigkeitsstrategie im Bereich Kreislaufwirtschaft.

3. Soziale Verantwortung & Diversity

Fair, divers und verantwortlich – unsere soziale Verantwortung

Als Messegesellschaft mit internationalem Publikum ist ein respektvoller und fairer Umgang zentral für unsere Unternehmenskultur. Wir setzen uns aktiv für Diversität, Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit ein – nicht nur für unsere Gäste und Mitarbeitenden, sondern auch für die Berliner Gemeinschaft.

Engagement für Berlin und darüber hinaus

Unsere sozialen Initiativen und Partnerschaften fördern eine gerechte und nachhaltige Gesellschaft, lokal wie global:

  • High5fürBerlin – Tiny Houses für Obdachlose: Gemeinsam mit Little Home e.V. bauten 120 Kolleginnen und Kollegen der Messe Berlin 2023 im Rahmen eines Social Days fünf Tiny Houses für obdachlose Menschen aus Messestand-Materialien.
  • Community Garden für Geflüchtete: Rund 150 Mitarbeitende der Messe Berlin gestalteten im Rahmen eines Social Days den Außenbereich eines Ankunftszentrums und schufen dabei über 70 Outdoor-Möbel und 24 Hochbeete als Begegnungsort.
  • Responsible Tourism bei der ITB Berlin: Die ITB Berlin fördert nachhaltigen Tourismus und soziale Verantwortung weltweit, ist Gründungsmitglied des „Roundtable Menschenrechte im Tourismus“ und unterstützt den Kinderschutz im Tourismus.
  • Lebensmittelspenden mit Berliner Tafel: Mit Veranstaltungen wie der Grünen Woche und der FRUIT LOGISTICA unterstützen wir Bedürftige in Berlin. 2024 spendeten wir insgesamt 87 Tonnen Lebensmittel an die Berliner Tafel.
  • Fairtrade und nachhaltiger Konsum: Als Fairtrade-Unterstützer bieten wir unter anderem fair gehandelten Kaffee an.

Mitarbeiter:innen beim Bau eines Tiny Houses
Gruppenfoto Social Day 2024

4. Regionale Verantwortung & Governance (Wirtschaft & Governance)

Messen und Kongresse als Wirtschaftsmotor für Berlin und Schauplatz der Zukunft

Die Messe Berlin bringt Menschen aus aller Welt in die Hauptstadt und zählt zu den bedeutendsten Wirtschafts- und Tourismusmotoren der Region. Ob Hotelübernachtung, Taxifahrt oder Restaurantbesuch – laut einer aktuellen Studie der Investitionsbank Berlin generiert ein Euro Umsatz in der Messe- und Veranstaltungsbranche rund sechs Euro Kaufkraft für Berlin. Messen und Kongresse schaffen nicht nur hohe Kaufkraft, sondern auch Arbeitsplätze: Im Jahr 2022 wurden 6.300 neue Arbeitsplätze geschaffen und gesichert. Zudem sind Messen und Kongresse als Innovationstreiber und „Plattform der Zukunft“ etabliert – sie bringen Fachleute weltweit zusammen, um Zukunftstrends zu präsentieren und neue Kundenbeziehungen aufzubauen.

Mobilität für Mitarbeitende und Gäste

  • Jobticket und Fahrrad-Leasing: In Kooperation mit der BVG bieten wir unseren Mitarbeitenden subventionierte Jobtickets und Leasing-Fahrräder an.
  • Elektromobilität: Wir rüsten unsere Fahrzeugflotte bis 2030 auf 100 % Elektromobilität um. Elektrofahrzeuge zur Miete sowie 16 Ladestationen stehen bereits jetzt für Mitarbeitende und Gäste bereit. E-Säulenladeplan
  • Deutsche Bahn Veranstaltungsticket: Ob Gast oder Aussteller – wer das vergünstigte DB-Veranstaltungsticket zur An- und Abreise nutzt, kommt mit 100 Prozent Ökostrom zu uns- Umweltzertifikat

Nachhaltige Planung und Verkehrseffizienz

  • VisiFair Slot-Buchungssystem: Unser digitales Planungstool für die Anlieferung auf dem Messegelände entzerrt Stoßzeiten, reduziert Wartezeiten und mindert CO₂-Emissionen.
  • Flugkompensation: Über die Lufthansa Group bieten wir Kompensationsmöglichkeiten für Flüge, um auch hier den CO₂-Ausstoß auszugleichen.

Mobilitäts-Engagement

  • STADTRADELN: Im Rahmen der Aktion STADTRADELN motivieren wir unser Team jährlich, Alltagswege klimafreundlich per Fahrrad zurückzulegen und so gemeinsam einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Mehr Informationen zu unseren geplanten Aktivitäten finden sich in der Nachhaltigkeitsstrategie im Bereich Klimaschutz & Energiewende.