- Start
- Newsletter-Mails
- Newsletter Stakeholder TEST
Willkommen zur ersten Ausgabe!
Editorial..
Ein erstes vor-Ort Highlight: Hauptstadtkongress 2021
Der Hauptstadtkongress Berlin ist seit 20 Jahren eine feste Größe in unserem Eventkalender. Daher war es für uns eine besondere Freude, dass der Kongress im Juni trotz Corona-Einschränkungen als Hybridveranstaltung online und in Präsenz stattfinden konnte. Der #HSK21 war die erste größere Live-Veranstaltung für die Messe Berlin seit September 2020 und wurde durch eine Sondergenehmigung des Senats von Berlin ermöglicht. Mit aufwändigen Testverfahren und strengen AHA-Regeln kamen 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unseren City Cube und setzen damit ein wichtiges Signal in Richtung einer Öffnungsperspektive für die Kongress- und Messebranche, die wir als Messe Berlin aber auch zahlreichen Aussteller und Dienstleister der Veranstaltungsbranche so dringend benötigen! Der Termin für den nächsten #HSK22 steht bereits fest: vom 22. bis 24. Juni – dann aber im Hub 27.
Berlin Freedom Dinner: Zeichen für Berlin gesetzt

Der Plan ging auf: Das Bild von 3000 Berlinerinnen und Berliner auf der Landebahn des stillgelegten Flughafens Tegel, die im Rahmen des Berlin Freedom Dinners am 7. August den überdimensionalen Schriftzug „Berlin loves you“ formen, ging um die Welt. Rund 13 Mio Social Media Nutzer wurden in der Woche nach dem Event erreicht. 250 Medien aus 21 Ländern berichteten über das einzigartige Event und griffen die Bilder des Abends auf. Durch die Berichterstattung wurde insgesamt eine Reichweite von 209 Millionen Medien-Nutzern erzielt.


Kreatives Standortmarketing
„Im zunehmenden Wettbewerb der Metropolen konnten wir so auch international ein Zeichen setzen: wir sind bereit“, so Martin Ecknig, CEO der Messe Berlin zu dem kreativen Standort-Marketing. Für die Messe Berlin und ihr Tochter-Unternehmen K.I.T. war das Projekt auch Beweis ihrer Leistungsfähigkeit: „Mit dem Freedom Dinner haben wir zudem auf eindrückliche Weise gezeigt, dass wir in Berlin komplexe Großevents mit einem fundierten Hygiene- und Sicherheitskonzept auch trotz Corona möglich machen können.“
Voran gegangen war ein logistischer Kraftakt. In nur wenigen Wochen gelang es den drei Partnern visitberlin, Berlin Tegel Projekt und Messe Berlin auf einem Gelände ohne Strom, Wasser, Datenanbindung, bestehendem Sicherheitskonzept und feststehender Zufahrt ein Großevent auf die Beine zu stellen. Das Berlin Freedom Dinner war das erste Event überhaupt auf der ehemaligen Landebahn.
Berliner aller Couleur
Gekommen waren Berliner aller Couleur und Altersgruppen. Entlang der über 770 Meter reichenden Veranstaltungsfläche herrschte eine entspannte, teilweise feierliche Stimmung an den 1018 Tischen. Als am Veranstaltungsabend pünktlich um 18.20 Uhr der
Immer wieder eine Freude: Die BOOT & FUN
.jpg&w=3840&q=75)
Dass die Region Berlin-Brandenburg eine absolute Wassersport-Hochburg ist, hat sich gerade erst wieder auf der BOOT & FUN Inwater in Werder an der Havel gezeigt! Zum vierten Mal präsentierte die Bootsbranche ihre neuesten Modelle sowie trendiges Outdoor-Equipment unter freiem Himmel – für Wassersportfans ein fester Termin! Wer es Ende August nicht in die Blütenstadt geschafft hat, bekommt im November eine nächste Gelegenheit – dann nämlich freuen wir uns auf das Mutterschiff der Inwater - die BOOT & FUN Berlin
Art meets Tech: BERLIN PHOTO WEEK

Starke Bilder, inspirierende Atmosphäre, kreativer Spirit – das Friedrichshainer R.A.W.-Gelände war Ende August Treffpunkt für Fotobegeisterte und Technikfans. Auf der 3. BERLIN PHOTO WEEK gab es viel zu erleben: Neben hochkarätiger Fotokunst diskutierte die Imaging-Szene neue Ideen und Fotografie-Trends. Zudem präsentierten bekannte Marken wie Sony, Panasonic und Leica ihre neuesten Produkthighlights rund um das Thema Imaging.
Die BERLIN PHOTO WEEK ist seit diesem Jahr Teil der IFA-Berlin-Markenfamilie. Als weltweit größte Messe für Consumer Electronics und Home Appliances ist die IFA seit Jahrzehnten Aushängeschild für Berlin. „Die BERLIN PHOTO WEEK ergänzt das Angebot der IFA als Plattform für individuelle Kreativität: Selbermachen, erleben, genießen – das steht im Fokus“, erklärt Jens Heithecker, IFA Executive Director. „Damit ist die PHOTO WEEK eine großartige Ergänzung zur IFA, die wir in den nächsten Jahren auch im Bereich Imaging weiter ausbauen wollen.“


The Sun Machine is Coming down - Berliner Festspiele feiern 70. Jubiläum

Nach einer siebenjährigen Pause kehrt im ICC wieder Leben ein, zumindest vorübergehend. Unter dem Motto „The Sun Machine Is Coming Down“ laden die Berliner Festspiele anlässlich ihres 70. Geburtstag vom 7. bis 17. Oktober zu Musik, Film und Kunst-Installationen ein.
Mit internationalen Künstlerinnen und Künstlern möchten die Berliner Festspiele, angeleitet von Thomas Oberender, dem stillgelegten Gebäude, das einst für Luxus und Erfindergeist stand, neue Impulse verleihen. Bei dem 10-tägigen Festival wird dem Publikum werden Konzerte für bis zu 2.500 im kleinen Saal und Kunstausstellungen für bis zu 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Saal 1 präsentiert.
Zitat Oberender?
Sie drohte, in den Dornröschenschlaf zu verfallen. Heute wurde sie pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum wachgeküsst: Die historische AVUS-Tribüne am Messedamm wurde nach gut vier Jahren Bauzeit feierlich eröffnet. Seine Form hat das denkmalgeschützte Gebäude dabei weitgehend behalten, die Funktion jedoch erweitert. Der Raum unter der etwa 240 Meter langen Tribüne wurde zu Büroflächen umgebaut. Dort zieht jetzt der private Fernsehsender Hauptstadt TV als Mieter ein – Erstbezug nach Renovierung.
Teil des Umbaus umfasst auch ein gläserner Kubus mit 400 Quadratmetern Grundfläche, der in der Mitte der Tribüne in Richtung Autobahn steht und in dem sich künftig das Fernsehstudio befindet.
Das Modernisierungs-Projekt hatte der Berliner Unternehmer Hamid Djadda durchgeführt. Der Umbau kostete insgesamt mehr als 7 Millionen Euro. Den geplanten Änderungen am Verlauf des Autobahndreiecks Funkturm steht die AVUS-Tribüne nicht im Weg.
Für die Messe Berlin bedeutet der Umbau eine Aufwertung des Umfelds. „Wir freuen uns auf die neuen Nachbarn“, so CEO Martin Ecknig.
